«up2date – Medienkompetenz für Eltern»

Einladung zur Wissensbörse / Informationsveranstaltung der Perspektive Thurgau

Sind Sie als Eltern oder Grosseltern von Kindern und Jugendlichen auch manchmal überfordert, wenn es um die Nutzung von digitalen Medien geht?

Digitale Medien helfen und unterstützen. Sie bergen aber auch Gefahren, wie zum Beispiel Internetsucht, Vereinsamung oder Realitätsverlust.

«up2date – Medienkompetenz für Eltern» lädt Sie ein, sich mit diesem Thema auseinanderzusetzen und fördert den Austausch zwischen den Generationen. An verschiedenen Ständen führen wir eine Wissensbörse zu aktuellen Themen durch:

  • Hilfestellung bei konkreten Erziehungsfragen. Aufzeigen von Lösungsvorschlägen. Aufzeigen altersgerechter Nutzungsdauer und Bildschirmzeiten.
  • Familiengerechte Informationen zu verschiedenen Geräten.
  • Aufzeigen von Sicherheitseinstellungen/technische Kinderschutzmöglichkeiten bei digitalen Medien.
  • Erfahren von aktuellen Spielen und Erläuterung allfälliger Risiken.
  • Hilfsmöglichkeiten im Kanton.

«Eldi – Eltern im Dialog»

Ein Angebot der Perspektive Thurgau

Möchten Sie zum Thema Ihrer Wahl und mit geringem Zeitaufwand mit anderen Eltern in einen Dialog treten und gleichzeitig von Expertenwissen profitieren? Dann nutzen Sie das digitale Gruppenangebot der Perspektive Thurgau. «Eldi – Eltern im Dialog» richtet sich an Eltern und Betreuungspersonen von Kindern und Jugendlichen.

Jede Online-Veranstaltung widmet sich einem bestimmten Thema, welches sich an einer definierten Altersgruppe der Kinder/Jugendlichen orientiert. Während der Veranstaltung erhalten die teilnehmenden Eltern und Betreuungspersonen die Möglichkeit, sich in der Gruppe auszutauschen und von den gegenseitigen Erfahrungen zu profitieren.

Zu Beginn jeder Veranstaltung wird jeweils mit einem kurzen Fachinput einer Fachperson der Perspektive Thurgau in das Thema eingeführt. Die Gruppengespräche der Teilnehmenden werden von Beraterinnen und Beratern moderiert.

Das Wichtigste in Kürze

  • Digitales Gruppenangebot. Durchführung als Video-Konferenz mit Microsoft-Teams.
  • Die Themen orientieren sich an der jeweiligen Altersgruppe der Kinder/Jugendlichen.
  • Keine Anreise nötig. Die Teilnahme ist bequem von zu Hause aus über MS-Teams möglich.
  • Zu Beginn jeder Veranstaltung erfolgt ein Fachinput zum jeweiligen Thema.
  • Im anschliessenden, moderierten Austausch unter den Eltern und Betreuungspersonen kann von den gegenseitigen Erfahrungen profitiert werden.