Die Sekundarstufe bildet den zweiten Teil der obligatorischen Schulzeit. Die Dauer der Sekundarstufe variiert von Kanton zu Kanton.

Aufgabe der Sekundarstufe

Der Schulunterricht auf der Sekundarstufe hat die Aufgabe, die Ausbildung weiter auszubauen und die Kinder auf die Berufswahl oder auf eine weiterführende Schule vorzubereiten.

Ausgestaltung der Sekundarstufe

Diese Ausbildungsstufe ist je nach Kanton sehr unterschiedlich gestaltet: Es gibt in der Regel verschiedene parallele Bildungswege mit unterschiedlichen Anforderungen und unterschiedlichen Möglichkeiten des Anschlusses an weiterführende Schulen. Zwischen den parallel geführten Bildungswegen gibt es Möglichkeiten des Übertritts.

Schul- und Berufsberatung in der Schule

In der Regel informiert an jeder Schule eine Berufsberaterin oder ein Berufsberater regelmässig alle Schülerinnen und Schüler, bietet jedoch den Jugendlichen auch Einzelberatung an. Die Schul- und Berufsberatungen sind über alle Berufe und mögliche Bildungswege gut dokumentiert.

Übergang ins Berufsleben

Für Jugendliche, die nach der obligatorischen Schulzeit nicht gleich mit der Lehre beginnen können, noch keine Lehrstelle gefunden oder ihre Berufswahl noch nicht getroffen haben, gibt es verschiedene Möglichkeiten der Überbrückung.